Fürstenlehre

Fürstenlehre
Fürstenlehre,
 
Traktate über politisches Handeln, fürstliche Erziehung und Bildung. In der Tradition der Fürstenspiegel, jedoch in der Wendung vom »princeps christianus« zum »princeps optimus« (besten Fürsten) in Westeuropa unter dem Einfluss N. Machiavellis und des Späthumanismus seit der politisch-gesellschaftlichen Krisenlage der religiösen Bürgerkriege des 16. Jahrhunderts entwickelt, formulierten diese Fürstenlehren fürstliche Tugendlehren in humanistischen Harmoniegedanken. Sie stellten Gottesgnadentum und fürstliche Pflichten, Souveränität, Staatsräson und Gesetz und Recht einander gegenüber, verbunden mit historischen Vergleichen, Leitsätzen und politischen Handlungsmaximen im Staatsideal des frühen, gemäßigten Absolutismus. Sie gipfelten in J. Bodins »Les six livres de la république« (1576) und J. Lipsius' »Politicorum sive civilis doctrinae libri sex« (1589) und wirkten nach bis zu Fénelons »Les aventures de Télémaque« (1699) und Friedrichs des Großen »Antimachiavel« (entworfen 1739).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Hinrichs — (* 22. Mai 1937 in Hamburg; † 4. April 2009) war ein deutscher Frühneuzeithistoriker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenspiegel — Fụ̈rs|ten|spie|gel 〈m. 5〉 Buch mit Regeln für die Denk u. Handlungsweise eines vorbildl. Fürsten, z. B. Machiavellis „Il Principe“ od. Wielands „Goldener Spiegel“ * * * Fụ̈rs|ten|spie|gel, der: Schrift, in der anhand von [idealisierten]… …   Universal-Lexikon

  • Rudolf von Ems — Rudolf von Ẹms,   Dichter des 13. Jahrhunderts aus Hohenems (Vorarlberg); Epiker in der Nachfolge der Klassiker der mittelhochdeutschen Blütezeit. Rudolf stammte aus ritterlichem Geschlecht und war Ministeriale der Grafen von Montfort; er starb… …   Universal-Lexikon

  • Sully — Sully,   1) [sy li], Maximilien de Béthune [ be tyn], Herzog von (seit 1606), französischer Staatsmann, * Rosny sur Seine (bei Mantes la Jolie) 13. 12. 1560, ✝ Villebon (bei Chartres) 22. 12. 1641; wurde im reformierten Bekenntnis erzogen und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”